Telefon (: )0171 2739082
info@hanisch-trading.com
http://www.hanisch-trading.com
MwSteuersatz (%)
19
m2-Pauschale (€ / m2) *
189
Montage-Pauschale (€ / Flügel)
65
Kilometer-Pauschale (€ / Km) *
0.6
Kilometer Frei (Umkreis Radeberg)
50
Aufpreis Lärche & Douglasie (%)
10
Aufpreis Meranti (%)
20
Aufpreis imprägniert (€ / m2) *
45
Aufpreis endbehandelt (€ / m2) *
79
Aufpreis standard Beschlag (€ / Stück) *
19.5
Aufpreis komfort Beschlag (€ / Stück) *
37.5
Standard-Modell
0.8
( * Preise ink. MwSt!)
Die ET26-NEXS ist eine elektrisch angetriebene Hebebühne, montiert auf einem Van, Typ Opel Vivaro. Jegliche Hebevorgänge stehen nur bei eingeschaltetem Nebenantrieb (PTO) zur Verfügung.
Das Transportieren der Hebebühne bzw. Fahren mit dem Opel Vivaro ist nur dann möglich, wenn sich die Hebebühne in der Transportsicherung befindet. Dies bedeutet: die Hebebühne ist komplett heruntergefahren/abgesenkt, unbelastet und in liegt in der Kugelverankerung.
Positienieren Sie die Kugel an der unteren Seite des Schwenkarms über dem Verankerungsloch, mit Hilfe der Pfeilsymbole an der oberen Seite des Mastes. Stehen sich die Pfeile direkt gegenüber, dann befindet sich die Kugel senkrecht über dem Kupplungsloch.
Es ist nicht möglich, den Motor anzulassen (bzw. der Motor wird automatisch gestoppt) wenn die Handbremse gelöst wird, während die Hebebühne unbefestigt ist.
Die Hebebühne des ET26-NEXS wird hydraulisch angetrieben von einem sg. PTO (Englisch: Power Take Off oder auf Deutsch: Nebenantrieb)
Vor Einschalten des Nebenantriebes:
Zuschalten des automatischen PTO erfordert KEINE Betätigung des Kupplungspedals!
Ein akustisches Signal beim Zuschalten des PTO zeigt an, dass der Schieflagensensor aktiviert ist.
Das PTO ist aktiv solange die Handbremse gezogen ist. Das Lösen der Handbremse schaltet das PTO automatisch ab.
Das grün leuchtende Warnlicht für das PTO leuchtet auch weiter bei gelöster Handbremse. Schalten Sie dies aus bevor Sie fahren.
Der Schieflagealarm ist ein akustisches Signal welches im Fahrerhaus ertönt. Bedingungen für das Auslösen des Alarms:
Wichtig: Die Benutzung der Hebebühne wird NICHT vom ausgelösten Schieflagealarm unterbunden! Es gehört zur Eigenverantwortung des Bedieners, das Fahrzeug innerhalb der Toleranzgrenzen neu zu positionieren bevor die Arbeit wieder aufgenommen wird.
Im Laderaum des Fahrzeugs befinden sich:
Schwere Gegenstände im Laderaum können die Stabilität der Hebebühne beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass Schränke und Werkbänke gleichmäßig über die Ladefläche verteilt werden.
1. Schalten Sie im Laderaum, mit Hilfe des Schlüssels, auf obere Bedienung.
2. Betreten Sie die Plattform über die Korbtür.
Es stehen Ihnen jetzt alle Bedienfunktionen des Korbs zur Verfügung:
Im Falle einer Havarie soll eine Person am Boden den Laderaum des Fahrzeugs betreten und dort mit Hilfe des Schlüssels auf Notfallbedienung umschalten.
Jetzt kann der Korb von unten gesteuert werden.
Das Bedienfeld kann von seiner Stütze heruntergenommen werden. Die Länge des Kabestrangs erlaubt es dem Bediener, jede Bewegung der Plattform von unten wahrzunehmen und gezielt zu lenken.
Im Notfall oder bei ausgefallener Bedienung können Sie die Plattform mittels Notfallabsenkung in ihre Basisposition zurückführen. Die dazu vorhandene Notpumpe wird mit Energie aus der Fahrzeugbatterie betrieben. Die Dauer dieser Notfalllösung ist auf 30 Sekunden beschränkt, um dem Überhitzen des Motors vorzubeugen.
Sowohl das Korbbedienfeld als auch das Notfallbedienfeld verfügen über einen Absenk-Notfallschalter. Sie haben Zugriff auf alle Funktionen indem Sie gleichzeitig den Notfallschalter und ein beliebiges Bedienelement betätigen.
- Stellen Sie sicher, dass die Hebebühne nicht unter elektrischer Spannung steht.
- Beim Betätigen des Notfallschalters wird die elektrische Spannung zwischen Bedienfeld und Bedienelement unterbrochen. Zusätzlich wird bei dieser Aktion immer auch der Fahrzeugmotor gestoppt.
- Achten Sie darauf, dass der sich absenkenden Korb keine Personen oder Gegenständen einklemmt.
Sollte das Absenken mittels elektrischem Antrieb nicht funktionieren, bleibt Ihnen die Möglichkeit, den Korb mit Hilfe der Hydraulikventile herabzulassen. Diese befinden sich an der rechten Seite des Schwenkarms. Dazu soll der Fahrzeugmotor laufen und PTO eingeschaltet sein.
Wenn keine der vorherigen Beschreibungen funktioniert hat bleibt Ihnen noch die Möglichkeit den Korb über die Start-Stop Funktion des Fahrzeugs herunterzufahren .
Drücken Sie die Start-Stop-Taste am Fahrzeug und versuchen Sie gleichzeitig den Korb abzusenken. Zur Entlastung der Batterie darf der Starter nur in Intervallen von 30 s betätigt werden.
Zum Ausüben dieser Option muss sich das Getriebe im Leerlauf befinden.
© Alexander Hanisch GmbH, Hügelweg 7, 01454 Radeberg
Quelle: https://hanisch-trading.com/Bedienungsanleitung